
Projektausschreibung 2020
Wir suchen ab sofort Theaterprojekte für das Jahr 2020. Theatervisionen, theatrale Wagnisse und risikofreudige Grenzgänge sind gerne gesehen. Einsendeschluss: 30. Juni 2019.
Gepostet am 06.05.2019
Wir suchen ab sofort Theaterprojekte für das Jahr 2020. Theatervisionen, theatrale Wagnisse und risikofreudige Grenzgänge sind gerne gesehen. Einsendeschluss: 30. Juni 2019.
Gepostet am 06.05.2019
Die Cammerspiele unterstützen die "Sächsische Erklärung der Vielen"
Gepostet am 12.04.2019
Wir suchen zum 01. April 2019 eine*n Fundus- und Saalbetreuer*in im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Cammerspielen.
Gepostet am 07.03.2019
2019 werden die Fördermittel für die Freie Szene um 1,6 Millionen Euro und 2020 nochmals um zwei Millionen Euro steigen.
Gepostet am 07.02.2019
Für die neue Produktion „Theater 2174“ (AT) von Cyprian Zait wird eine*n Bühnenbildner*in gesucht.
Gepostet am 18.12.2018
Leipzig plus Kultur hat vor kurzem die Kampagne #kulturstark gestartet. Um weiterhin Präsenz zu zeigen und die Stärken der Freien Szene greifbar zu machen, folgt eine interaktive Postkartenaktion für das Publikum, die auch wir in den Cammerspielen unterstützen.
Gepostet am 19.11.2018
"Der Frieden oder Fantastische Käfer und wo sie zu finden sind" (Regie: Dorothea Wagner) und unser Jugendtheaterprojekt "Leinen los!" (Spielleitung: Susann Schreiber) bei den Sächsischen Amateurtheatertagen.
Gepostet am 23.10.2018
Die Koproduktion „Unser großes Album elektrischer Tage“ der Theatergruppe James & Priscilla ist für den Leipziger Bewegungskunstpreis 2018 nominiert, die Produktion „Der Frieden oder Fantastische Käfer und wo sie zu finden sind“ unter der Regie von Dorothea Wagner für den Sächsischen Amateurtheaterpreis 2017.
Gepostet am 20.09.2018
Die Freie Szene in Leipzig fordert einen Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik. Die Cammerspiele Leipzig unterstützen die Kampagne "kulturstark".
Gepostet am 19.09.2018
In der Spielzeit 2018/19 erheben die CAMMERSPIELE das Drama der Menschlichkeit wieder zum Programm. Angesichts einer zunehmenden Angst vor dem Anderen und einem gefühlten Rückzug in die eigene Individualität wollen wir dem Menschen dazwischen begegnen.
Gepostet am 28.08.2018